Psychotherapie Potsdam Depressionen Hilfe Potsdam Psychologin Potsdam Ängste Potsdam
9. April 2025

Nein sagen lernen – wie gelingt Abgrenzung?

Picture of Alexandra Medicke
Alexandra Medicke

Pädagogin (Bachelor of Arts)
Systemisch-integrative Familien-und Sozialtherapeutin
Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Transformative Körperpsychotherapeutin (i.A.)

Kennst du das Gefühl, etwas zuzusagen, obwohl dein Bauchgefühl „Nein“ sagt? Das Nein sagen lernen ist für viele eine Herausforderung, da es oft schwerfällt, klare Grenzen zu setzen und die eigenen Bedürfnisse zu respektieren. Doch genau das ist entscheidend für ein ausgeglichenes, selbstbestimmtes Leben.

Auf dieser Seite erhältst du weitere wertvolle Informationen zu dem Thema „Nein sagen lernen“ und damit auch einen kleinen Einblick in meine Arbeit.

Warum ein klares „Nein“ so wichtig ist

Ein authentisches „Nein“ ist mehr als nur eine Ablehnung. Es zeigt, dass du deine eigenen Bedürfnisse kennst und respektierst. Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist, Grenzen zu setzen:

  • Schutz deiner Energie: Sagst du immer „Ja“, überforderst du dich schnell.
  • Gesunde Beziehungen: Ehrliche Kommunikation stärkt Vertrauen und Respekt.
  • Selbstachtung: Wer „Nein“ sagen kann, zeigt sich selbst Wertschätzung.
  • Eine Studie von Psychology Today hat gezeigt, dass das Setzen von klaren Grenzen nicht nur den Stress reduziert, sondern auch die Lebensqualität verbessert.

Die Herausforderung: Warum fällt ein „Nein“ so schwer?

Oft sind es innere Überzeugungen oder Ängste, die uns daran hindern, uns klar abzugrenzen. Typische Gründe könnten sein:

  • Angst, andere zu enttäuschen
  • Der Wunsch, gemocht oder anerkannt zu werden
  • Unsicherheit darüber, was man selbst wirklich will

Diese Muster zu erkennen, ist der erste Schritt zu deinem „Nein“.

Wie du dein „Nein“ sagen lernen kannst:

  1. Nimm deinen Körper und deine Emotionen wahr: Achte darauf, wie du dich fühlst, wenn jemand etwas von dir möchte. Fühlst du dich gestresst oder genervt? Bemerkst du einen Druck im Brustraum oder einen Impuls zu flüchten? Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass du hier mit etwas nicht einverstanden bist.
  2. Zeit nehmen und atmen: Reagiere nicht sofort und versuche, eine Pause zwischen Reiz und Reaktion zu schaffen. Kurz durchatmen. Um dann zu schauen, was du gerade brauchst.
  3. Aus deiner Perspektive sprechen: Wenn du in Ich-Botschaften sprichst, übernimmst du die Verantwortung für deine Gefühle und bist wertschätzend mit deinem Gegenüber. So bleibst du einerseits im Kontakt mit deinen Empfindungen und lässt auch die andere Person daran teilhaben, z.B.: „Mir geht es gerade nicht gut, ich würde jetzt lieber nach Hause gehen.“

In den Sitzungen stelle ich häufiger fest, dass vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass „Nein sagen können“ für sie herausfordernd ist. Stattdessen zeigen sich verschiedene Symptome wie z.B.:

In der Therapie begleite ich dich gern dabei, mehr mit dir und deinen Bedürfnissen wieder mehr in Kontakt zu kommen und Beziehungen zu führen, in denen du eine genauso wichtige Rolle spielst wie dein Gegenüber.

Du suchst Psychotherapie in Potsdam – oder bevorzugst ein vertrauliches Gespräch telefonisch oder online?

Ich bin Pädagogin (B.A.), systemisch-integrative Familien- und Sozialtherapeutin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie. In meiner Praxis für systemisch-körperorientierte Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz begleite ich dich individuell – vor Ort in Potsdam oder online

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie ich dich unterstützen kann?
Dann melde dich gern für ein unverbindliches Erstgespräch:
E-Mail: kontakt@alexandramedicke.de Telefon: 01575-1408058 oder via Kontaktfeld.
Meine Praxisräume sind in der Stephensonstraße 10 in 14482 Potsdam.
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

Blog

weitere Themen

psychotherapie potsdam alexandra medicke

Über die Bedeutung von Berührung

So wie Berührung für uns überlebenswichtig war, als wir als Neugeborenes das Licht der Welt erblickt haben, spielt diese auch in unserem weiteren Leben eine

psychotherapie potsdam

Wenn Du an dich glaubst

Wenn du an dich glaubst, dann kann Unmögliches möglich werden. Es ist möglich, dass du ein Leben führst, was du dir sonst nur leise in

therape potsdam depressionen ängste psychotherapeutin potsdam

Der Weg ist das Ziel

Wann habe ich „alles bearbeitet“? In den Therapie-Sitzungen fragen mich meine KlientInnen oft, wie lange es dauern wird, bis die Therapie vorbei ist. Ich kann

blog alexandra medicke

Wenn Tränen heilen

Tränen haben noch immer nicht den Ruf, den sie eigentlich verdient hätten.Sie werden oft verstanden als Zeichen von Schwäche. Als etwas, das es zu kontrollieren