FAQ

Jede Therapiestunde ist individuell. Ich folge keinem festen Konzept, sondern schaue, was du mitbringst und wobei du Unterstützung brauchst. Wichtig ist, dass wir in deinem Tempo arbeiten und alles Raum bekommt, was gerade da ist – Worte,
Gefühle oder auch Ratlosigkeit.

Ich arbeite sowohl mit prägenden Erfahrungen aus deiner Vergangenheit als auch mit ihrer Wirkung auf dein heutiges Leben. Dabei beziehen wir neben Gesprächen auch deine Gefühlswelt und dein körperliches Erleben mit ein.

Letztendlich geht es darum, dass du dich immer bewusster auf verschiedenen
Ebenen wahrnehmen kannst.

👉 Mehr zu meiner Arbeitsweise in Systemischer Therapie und Körperpsychotherapie findest du hier.

Auch online ist es gut möglich, körperpsychotherapeutisch zu arbeiten. Dabei steht besonders deine eigene Körperwahrnehmung im Mittelpunkt. Sie kann dir helfen, mehr in Kontakt mit dir selbst zu kommen.

Die Häufigkeit der Sitzungen richtet sich nach deinem persönlichen Anliegen sowie deinen zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten. Zu Beginn empfehle ich einen wöchentlichen Abstand, da sich kürzere Intervalle in der Psychotherapie positiv auf
das Vertrauensverhältnis auswirken. Natürlich ist dies auch eine Frage deiner finanziellen Situation, und 14-tägige Abstände sind ebenfalls möglich. Im Verlauf der Therapie können die Abstände jederzeit nach Rücksprache angepasst werden.

Die Anzahl der Sitzungen ist ganz individuell und hängt von deiner persönlichen Situation, deinem Anliegen und dem Verlauf des Therapieprozesses ab. Manchmal genügt ein einziger Impuls, um Veränderungen in Gang zu setzen. In anderen Fällen
kann es länger dauern, und es gibt auch Phasen, in denen immer wieder neue Sitzungen sinnvoll sind. Während der Therapie werden wir regelmäßig den aktuellen Fortschritt und deine Erfahrungen besprechen, um sicherzustellen, dass wir weiterhin auf dem richtigen Weg sind.

In meiner Praxis gilt eine 24-Stunden-Absageregelung. Bitte sage deinen Termin mindestens 24 Stunden vorher ab. Andernfalls wird die Sitzung in Rechnung gestellt. Diese Regel hilft, die Planung für alle fair zu gestalten.

Ob körperorientierte Psychotherapie für dich geeignet ist, kannst du nur selbst herausfinden. Generell ist sie für viele Menschen sehr hilfreich, mit einigen Ausnahmen (siehe Punkt 7). Im Vergleich zur klassischen Gesprächstherapie bietet sie zusätzliche Vorteile, da sie nicht nur auf der kognitiven, sondern auch auf der körperlichen Ebene ansetzt. In meiner Praxis habe ich bereits zahlreiche Klienten begleitet, die Schwierigkeiten hatten, ihre Körperwahrnehmung und emotionalen Empfindungen zu spüren und auszudrücken. Die körperorientierte Psychotherapie ist besonders effektiv, wenn es darum geht, diese Bereiche wieder in Einklang zu bringen und blockierte Gefühle oder Stress abzubauen. Sie ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit sich selbst und unterstützt dich dabei, ein besseres Verständnis für deine eigenen Bedürfnisse und Empfindungen zu entwickeln.

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich bestimmten begrenzten Zuständigkeiten. Es gibt Personengruppen, die nicht in meinen Behandlungskreis fallen. 

Diese sind:
  • Behandlung von Schocktraumata (z.B. durch Unfälle, Naturkatastrophen)
  • Akute suizidale Krisen oder Selbstgefährdung
  • Schwere psychische Erkrankungen (z.B. Psychosen, Schizophrenie)
  • Behandlung von schweren Entwicklungs- und Bindungstraumata ohne zusätzliche traumatherapeutische Unterstützung
  • Suchterkrankungen: als primäre Therapie solltest du hier eine Suchttherapie aufsuchen. Ich kann dich dann begleitend unterstützen.

Weitere Fragen? - Kein Problem!